
kunden im sozialkaufhaus
- sozial schwache Menschen, häufig am Rande der Deutschprachigkeit
- Menschen, die etwas hin bringen und dann auch mal selbst stöbern
- Sammler, Künstler, Jäger
und
- Wiederverkäufer, die täglich (!) vorbeikommen, die Sahnestückchen mitnehmen, 50 Cent bis 1 Euro dafür bezahlen um dann die Lederjacken, Kristallvasen und begehrten Sammlerobjekte auf Flohmärkten oder bei Ebay für teures Geld zu verkaufen.
- Menschen, die etwas hin bringen und dann auch mal selbst stöbern
- Sammler, Künstler, Jäger
und
- Wiederverkäufer, die täglich (!) vorbeikommen, die Sahnestückchen mitnehmen, 50 Cent bis 1 Euro dafür bezahlen um dann die Lederjacken, Kristallvasen und begehrten Sammlerobjekte auf Flohmärkten oder bei Ebay für teures Geld zu verkaufen.
Engelbert 17.12.2008, 16.53| (15/1) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: alles alltägliches
bitte handschuhe anziehen
Ich weiß nicht, ob man auch schon beim Lesen dieses Blogs kalte Finger kriegt, beim Fotografieren sind aber Handschuhe Pflicht. Ca. 5 km von uns entfernt ist dieses Bild entstanden, bei uns ist alles eisfrei, aber ebenfalls kalt (und diesig). Da oben auf der Höh da weht der Wind eine Idee kälter und viel stärker ... mit optisch schönem, aber windchillig kaltem Ergebnis:


Engelbert 17.12.2008, 15.52| (12/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: alles alltägliches
finanzkrise, allgemeinverständlich erklärt
Ich weiß nicht im Detail, ob diese Erklärungsmetapher sachlich stimmt, aber das stellen meine Leser bestimmt fest ;). Text ist nicht von mir (sondern via Eva per Mail).
Die Finanzkrise, allgemeinverständlich
Heidi besitzt eine Bar in der Berliner Innenstadt. Um den Umsatz zu steigern beschließt sie, die Getränke der treuen Kundschaft - mehrheitlich Alkoholiker ohne Arbeit - aufzuschreiben (ihnen also Kredit zu gewähren). Das spricht sich herum und dadurch drängen sich immer mehr Kunden in Heidi's Bar. Da die Kunden sich um die Bezahlung vorerst keine Sorgen machen müssen, verteuert Heidi die Preise für Wein und Bier, die meistkonsumierten Getränke und erhöht damit massiv ihren Umsatz.
Der junge und dynamische Kundenberater der lokalen Bank sieht in diesen Kundenschulden wertvolle künftige Guthaben und erhöht die Kreditlinie für Heidi. Er macht sich keine großen Sorgen, er hat ja die Schulden der Alkoholiker als Deckung.
Am Sitz der Bank transformieren top ausgewiesene Banker diese Kundenguthaben in "Suffbond", "Alkbond" und "Kotzbond" um. Diese Papiere werden dann weltweit gehandelt. Niemand versteht zwar, was die Abkürzungen bedeuten und wie sie garantiert werden. Da die Kurse aber steigen, werden die Papiere ein Renner.
Eines Tages und obwohl die Kurse immer noch steigen, stellt ein Risk Manager (inzwischen selbstverständlich entlassen - Begründung: er war zu negativ) der Bank fest, dass man die Schulden der Alkis von Heidis Bar langsam einfordern sollte. Die können aber nicht zahlen. Heidi kann ihren Kreditverpflichtungen nicht nachkommen und macht Konkurs.
"Suffbond" und "Alkbond" verlieren 95%, "Kotzbond" hält sich besser und stabilisiert sich nach einem Verlust von 80%. Die Lieferanten hatten Heidis Bar längere Zahlungsfristen gewährt und zudem in die Papiere investiert: der Weinlieferant geht Konkurs, der Bierlieferant wird von einem Konkurrenten übernommen. Die Bank wird durch die Regierung Merkel/Steinmeier in einer dramatischen, tage- und nächtelang arbeitenden Aktion gerettet. Die hierfür notwendigen Summen werden in einer Umlage von den Nicht-Alki's eingezogen
Die Finanzkrise, allgemeinverständlich
Heidi besitzt eine Bar in der Berliner Innenstadt. Um den Umsatz zu steigern beschließt sie, die Getränke der treuen Kundschaft - mehrheitlich Alkoholiker ohne Arbeit - aufzuschreiben (ihnen also Kredit zu gewähren). Das spricht sich herum und dadurch drängen sich immer mehr Kunden in Heidi's Bar. Da die Kunden sich um die Bezahlung vorerst keine Sorgen machen müssen, verteuert Heidi die Preise für Wein und Bier, die meistkonsumierten Getränke und erhöht damit massiv ihren Umsatz.
Der junge und dynamische Kundenberater der lokalen Bank sieht in diesen Kundenschulden wertvolle künftige Guthaben und erhöht die Kreditlinie für Heidi. Er macht sich keine großen Sorgen, er hat ja die Schulden der Alkoholiker als Deckung.
Am Sitz der Bank transformieren top ausgewiesene Banker diese Kundenguthaben in "Suffbond", "Alkbond" und "Kotzbond" um. Diese Papiere werden dann weltweit gehandelt. Niemand versteht zwar, was die Abkürzungen bedeuten und wie sie garantiert werden. Da die Kurse aber steigen, werden die Papiere ein Renner.
Eines Tages und obwohl die Kurse immer noch steigen, stellt ein Risk Manager (inzwischen selbstverständlich entlassen - Begründung: er war zu negativ) der Bank fest, dass man die Schulden der Alkis von Heidis Bar langsam einfordern sollte. Die können aber nicht zahlen. Heidi kann ihren Kreditverpflichtungen nicht nachkommen und macht Konkurs.
"Suffbond" und "Alkbond" verlieren 95%, "Kotzbond" hält sich besser und stabilisiert sich nach einem Verlust von 80%. Die Lieferanten hatten Heidis Bar längere Zahlungsfristen gewährt und zudem in die Papiere investiert: der Weinlieferant geht Konkurs, der Bierlieferant wird von einem Konkurrenten übernommen. Die Bank wird durch die Regierung Merkel/Steinmeier in einer dramatischen, tage- und nächtelang arbeitenden Aktion gerettet. Die hierfür notwendigen Summen werden in einer Umlage von den Nicht-Alki's eingezogen
Engelbert 17.12.2008, 09.35| (8/0) Kommentare (RSS) | PL | einsortiert in: sonstiges
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | September | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare: