
Ausgewählter Beitrag
wortschätze
Hab vier neue Wortschätze für Euch:
ambulieren (spazieren gehen, lustwandeln) ... kenne ich nicht ... auch das Erklärungswort "lustwandeln" ist ein Wortschatz ... Zitat: "Lustwandeln ist eine veraltende, aber bildhafte Bezeichnung für einen gemütlichen Spaziergang, bei dem man sich in einem gemäßigten Tempo fortbewegt und die Umgebung genießt, ähnlich dem Flanieren oder Schlendern. (noch zwei Wortschätze) ... es ist eine Art der Erbauung, bei der das Gehen selbst zum Vergnügen wird. Hach...
heidewitzka (auf gehts) ... kennt jeder, weils da ein bekanntes Lied gibt, das mit dem Kapitän ...
Zerrwanst (Akkordeon) ... ohne die Erklärung hätte ich eher an ein kaputtes Kleidungsstück gedacht ... nie gehört ...
Dez (Kopf) ... das kenne ich sogar, das Wort ... das wird hier in der Pfalz ab und an so gesagt ...
ambulieren (spazieren gehen, lustwandeln) ... kenne ich nicht ... auch das Erklärungswort "lustwandeln" ist ein Wortschatz ... Zitat: "Lustwandeln ist eine veraltende, aber bildhafte Bezeichnung für einen gemütlichen Spaziergang, bei dem man sich in einem gemäßigten Tempo fortbewegt und die Umgebung genießt, ähnlich dem Flanieren oder Schlendern. (noch zwei Wortschätze) ... es ist eine Art der Erbauung, bei der das Gehen selbst zum Vergnügen wird. Hach...
heidewitzka (auf gehts) ... kennt jeder, weils da ein bekanntes Lied gibt, das mit dem Kapitän ...
Zerrwanst (Akkordeon) ... ohne die Erklärung hätte ich eher an ein kaputtes Kleidungsstück gedacht ... nie gehört ...
Dez (Kopf) ... das kenne ich sogar, das Wort ... das wird hier in der Pfalz ab und an so gesagt ...
Engelbert 26.09.2025, 21.00
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
9.
von Katharina
ambulieren = noch nie gehört,
aber ich kenne aus dem Französischen funambule = Seiltänzer, der ist ja auch eine Art Lustwandler, nur in der Luft.
Heidewitzka, Herr Kapitän
Mem Möllemer Böötche fahre mer su jän,
mer kann su schön em Dunkle schunkele
wenn üvver uns de Steene funkele
= Bootsfahrt auf dem Rhein, vermute ich
(sang Millowitsch?).
Dat Leed vum Möllemer Böötche hät der Karl Berbuer 1936 vür'em Zweite Weltkreeg jesunge. Deswäje hätte och ordentlich Knies met de deutsche Over-Reichsbarkeit bekommen.
Em Fastelovend weed dat Leed och hück noch jän jesunge. Dä Jaljehumor (der Galgenhumor liegt da drin,) dä do dren litt,
dä kennt me hück blos noch wammer dä Kreeg selver metjemaat hät. Wä denk beim „Dunkele“ schunn ahn et Düüster en de Bunkere un bei de „Stään“ ahn de Stäänche vun de Schirmche vun de Bombefleejer?
= für Leute, die den Krieg noch selber miterlebt haben, im Dunkeln und wenn es düster wurde bei den Bomberfliegern
vom 27.09.2025, 23.13
ambulieren = noch nie gehört,
aber ich kenne aus dem Französischen funambule = Seiltänzer, der ist ja auch eine Art Lustwandler, nur in der Luft.
Heidewitzka, Herr Kapitän
Mem Möllemer Böötche fahre mer su jän,
mer kann su schön em Dunkle schunkele
wenn üvver uns de Steene funkele
= Bootsfahrt auf dem Rhein, vermute ich
(sang Millowitsch?).
Dat Leed vum Möllemer Böötche hät der Karl Berbuer 1936 vür'em Zweite Weltkreeg jesunge. Deswäje hätte och ordentlich Knies met de deutsche Over-Reichsbarkeit bekommen.
Em Fastelovend weed dat Leed och hück noch jän jesunge. Dä Jaljehumor (der Galgenhumor liegt da drin,) dä do dren litt,
dä kennt me hück blos noch wammer dä Kreeg selver metjemaat hät. Wä denk beim „Dunkele“ schunn ahn et Düüster en de Bunkere un bei de „Stään“ ahn de Stäänche vun de Schirmche vun de Bombefleejer?
= für Leute, die den Krieg noch selber miterlebt haben, im Dunkeln und wenn es düster wurde bei den Bomberfliegern
vom 27.09.2025, 23.13
8.
von Marion-HH
Ambulieren ist mir ganz neu, ein schönes Wort. Erinnert mich an (Notfall)Ambulanz. Flanieren gefällt mir auch gut, lustwandeln eher nicht so.
Heidewitzka kenne ich als Überraschungsausruf, das Lied kenne ich nicht.
Zerrwanst ist ja lustig,habe ich noch nie gehört. Im Norden sagt man auch Schifferklavier dazu.
Dez ist bei uns der Döds oder Dötz, noch häufig im Gebrauch.
vom 27.09.2025, 12.01
Ambulieren ist mir ganz neu, ein schönes Wort. Erinnert mich an (Notfall)Ambulanz. Flanieren gefällt mir auch gut, lustwandeln eher nicht so.
Heidewitzka kenne ich als Überraschungsausruf, das Lied kenne ich nicht.
Zerrwanst ist ja lustig,habe ich noch nie gehört. Im Norden sagt man auch Schifferklavier dazu.
Dez ist bei uns der Döds oder Dötz, noch häufig im Gebrauch.
vom 27.09.2025, 12.01
7.
von Karin v.N.
Ich kenne zwar den alten Begriff Lustwandeln, oder Flanieren, aber ambulieren nicht. Dann ist Heidewitzka als Aufforderung dass es los oder rund geht ein Begriff und den Dez, wobei der bei uns mit ä,geschrieben wird und Däz heißt und den hab ich mir in meinem Leben auch schon oft gestoßen. Zerwanst lässt mich auch an ein kaputtes zerlumptes Kleidungsstück denken und nicht an ein Akkordeon.
vom 27.09.2025, 10.45
Ich kenne zwar den alten Begriff Lustwandeln, oder Flanieren, aber ambulieren nicht. Dann ist Heidewitzka als Aufforderung dass es los oder rund geht ein Begriff und den Dez, wobei der bei uns mit ä,geschrieben wird und Däz heißt und den hab ich mir in meinem Leben auch schon oft gestoßen. Zerwanst lässt mich auch an ein kaputtes zerlumptes Kleidungsstück denken und nicht an ein Akkordeon.
vom 27.09.2025, 10.45
6.
von Ingrid S.
Dez und Zerrwanst kannte ich nicht!
vom 27.09.2025, 09.18
Dez und Zerrwanst kannte ich nicht!
vom 27.09.2025, 09.18
5.
von Regina
heidewitzka, und Dez sind mir bekannte Worte. Zum Akkordeon sagten wir immer Ziehtratsche.
vom 27.09.2025, 08.44
heidewitzka, und Dez sind mir bekannte Worte. Zum Akkordeon sagten wir immer Ziehtratsche.
vom 27.09.2025, 08.44
4.
von Liane
Ich kenne alle vier Begriffe nicht.
Als ich aber lustwandeln las, da fällt mir immer ein, wie meine Urgroßmutter oft dies erzählte:
Die Schwester ihres Mannes, also ihre Schwägerin, lernte einen jungen Offizier kennen und dieser hatte ihre Eltern einmal gebeten, ob er mit dem Fräulein Tochter am Sonntag im Park Lustwandeln gehen darf. Ich stellte mir die beiden immer so verliebt vor, er in einer feschen Uniform und sie im bodenlangen Sonntagskleid, mit Spitzenschirmchen aus Seide (den ich geerbt habe). Leider ist diese Schwester, Marie hieß sie, schon 1888 gestorben, mit 20 Jahren.
vom 27.09.2025, 07.04
Ich kenne alle vier Begriffe nicht.
Als ich aber lustwandeln las, da fällt mir immer ein, wie meine Urgroßmutter oft dies erzählte:
Die Schwester ihres Mannes, also ihre Schwägerin, lernte einen jungen Offizier kennen und dieser hatte ihre Eltern einmal gebeten, ob er mit dem Fräulein Tochter am Sonntag im Park Lustwandeln gehen darf. Ich stellte mir die beiden immer so verliebt vor, er in einer feschen Uniform und sie im bodenlangen Sonntagskleid, mit Spitzenschirmchen aus Seide (den ich geerbt habe). Leider ist diese Schwester, Marie hieß sie, schon 1888 gestorben, mit 20 Jahren.
vom 27.09.2025, 07.04
3.
von Lilo
Dez und heidewitzka sind auch hier bei uns landläufig ud man hört sie ständig.
die beiden anderen Ausdrücke sind mir völlig neu.
vom 27.09.2025, 06.52
Dez und heidewitzka sind auch hier bei uns landläufig ud man hört sie ständig.
die beiden anderen Ausdrücke sind mir völlig neu.
vom 27.09.2025, 06.52
2.
von satu
Ambulieren ist mir nicht bekannt.
Lustwandeln gefällt mir - kenne ich auch.
Heidewitzka kenne ich als Ausruf der Überraschung oder als ärgerlicher Ausruf, wenn etwas nicht nach Wunsch läuft - das Lied kenne ich freilich auch.
Von einem Zerrwanst habe ich noch nie gehört.
Der Dez ist mir vertraut - ich hab mit den Dez schon öfter mal angerannt.
vom 26.09.2025, 23.39
Ambulieren ist mir nicht bekannt.
Lustwandeln gefällt mir - kenne ich auch.
Heidewitzka kenne ich als Ausruf der Überraschung oder als ärgerlicher Ausruf, wenn etwas nicht nach Wunsch läuft - das Lied kenne ich freilich auch.
Von einem Zerrwanst habe ich noch nie gehört.
Der Dez ist mir vertraut - ich hab mit den Dez schon öfter mal angerannt.
vom 26.09.2025, 23.39
1.
von nora
ambulieren kenne ich nicht - aber das Ambulatorium!
Und der Deez ist bei uns auch nicht unbekannt.
Die anderen beiden sind mir völlig fremd.
Aber: Danke für die Wortschätze, sind immer wieder interessant
vom 26.09.2025, 21.28
ambulieren kenne ich nicht - aber das Ambulatorium!
Und der Deez ist bei uns auch nicht unbekannt.
Die anderen beiden sind mir völlig fremd.
Aber: Danke für die Wortschätze, sind immer wieder interessant
vom 26.09.2025, 21.28
ALLes allTÄGLICH
Wunschzettel
Spende an Seelenfarben
Paypal-Spende
2025 | ||
<<< | Oktober | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | ||
06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Themen
- alles alltägliches
- bilder
- links
- hp
- bloggerwelt
- poesie
- ironie / satire
- computer/internet
- zitate, aphorismen
- musik
- heute ...
- humor
- politik/gesellsch.
- innenleben
- sonstiges
- kommentar
- liebe kinder
- alte werbung
- digital art
- heute 2005
- alte postkarten
- malerei
- headerbilder
- heute 2006
- m+m
- pälzisch und andere sprachen
- schreibakrobatik
- vor 10 jahren fotografiert
- beate bloggt
- s + f
Letzte Kommentare:
ambulieren - ist mir bisher unbekannt gewesen
lustwandeln - nettes Wort - manchmal im Spaß benutzt - für einen ganz entspannten Spaziergang
heidewitzka - kenne ich - haben wir früher öfter benutzt, wenn es schnell erledigt werden sollte - das Lied kenne ich nicht.
Zerwanst - ??? Unbekannt.
Dez - ist schon ein ziemlich "altes" Wort...
kenne ich noch aus Kinderzeiten ist aber jetzt kaum noch gebräuchlich
vom 28.09.2025, 19.53